Seiteninhalte
Wissen Sie, wie und wo Sie Ihre Umweltplakette am Auto anbringen müssen? Informieren Sie sich jetzt, denn bei einer falsch angebrachten Feinstaubplakette kann es zu einem Bußgeld kommen. Hier erhalten Sie Informationen dazu wo die Umweltplakette angebracht wird und wie Sie die Feinstaubplakette wieder entfernen können.

Die Anbringung der Umweltplakette
Die Plakette muss an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden. Für die Anbringung muss die durchsichtige Schutzfolie von unten und oben vorsichtig abgezogen werden. Desweiteren muss darauf geachtet werden, dass die Klebefläche der Plakette nicht berührt und die Plakette gerade an der Windschutzscheibe aufgeklebt wird. Die Umweltplakette nun fest andrücken. Die Rückseite kann nun bei Bedarf ebenfalls abgelöst werden.
Tipp: Säubern Sie den Bereich der Windschutzscheibe, an dem die Plakette angebracht wird mit einem Reinigungsmittel, so dass sich kein Schmutz oder Rückstände darunter befinden. Sonst wird die Haftung der Plakette eingeschränkt und sie könnte sich wieder lösen.
Umweltplakette anbringen: so geht’s
Beachten Sie: Eine mehrmalige Verwendung, d.h. ein wiederholtes Ankleben einer Umweltplakette ist nicht möglich, da sich die Sicherheitsoberfläche löst.
Die Umweltplakette entfernen
Haben Sie ein neues Fahrzeug angemeldet und / oder ein anderes Kennzeichen angebracht, benötigen Sie eine neue Umweltplakette. Das aufgedruckte Kennzeichen der Plakette muss immer mit dem Kennzeichen am Fahrzeug übereinstimmen.
Die rückstandsfreie Entfernung der Umweltplakette
Für die rückstandsfreie Entfernung der Umweltplakette von Ihrem Fahrzeug benötigen Sie einen Ceranfeldschaber (am besten mit unbenutzter Klinge, denn diese muss scharf sein), ein Tuch oder Küchenpapier sowie Glasreiniger.
Legen Sie das Tuch rechts auf die Ablage unter der Fronscheibe und sprühen Sie die Umweltplakette mit den Glasreiniger ein. Anschließend die Umweltplakette vorsichtig an den Kanten nach und nach mit den Ceranfeldschaber ablösen. Zumeist lässt sich die Plakette komplett abziehen. Die Klebereste lassen sich mit dem Ceranfeldschaber ebenfalls ablösen. Haben Sie keine Sorge um Ihre Scheibe, die Klinge zerkratzt die Scheibe nicht. Mit dem Tuch die Fläche sauber wischen und gegebenenfalls noch einmal Glasreiniger verwenden, um eventuelle Reste zu entfernen.
Tipp: Sollten sich die Klebereste nicht lösen, verwenden Sie erneut den Ceranfeldreiniger zum Einweichen.
Die Entfernung der Umweltplakette mit Klebstoffentferner
Um die Plakette zu entfernen wird ein Klebstoffentferner, ein (feuchtes) Tuch und eine scharfe Klinge bzw. ein Cuttermesser benötigt. Versuchen Sie zuerst mit dem Cuttermesser unter der Schutzfolie der Plakette einen Angriffspunkt für die Entfernung zu finden. Anschließend entfernen Sie langsam die Folie.
Tipp: So langsam wie möglich von oben nach unten mit dem Cuttermesser die Schutzfolie abziehen, so dass wenn möglich, die komplette Umweltplakette abgelöst wird.
Anschließend die Reste mit einem feuchten Tuch aufweichen und abwischen. Gegenfalls einen Klebstoffentferner nutzen und mit einem trockenem Tuch Klebereste entfernen.
Zusätzlich finden Sie hier eine Videoanleitung zur Entfernung der Umweltplakette:
Umweltplakette entfernen: so geht’s
Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps bei der Anbringung und Entfernung der Umweltplakette weitergeholfen haben!
Weitere Informationen – gesetzliche Bestimmungen zur Anbringung:
Es gibt keine Vorschrift, die den Anbringungsort verbindlich festlegt. Alle Beschreibungen sind lediglich Empfehlungen nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten. Verbindlich ist die Innenseite der Windschutzscheibe:
„Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen“ (35.BlmSchV, §3).
Hinzu muss das Sichtfeld des Fahrers frei bleiben – Ein senkrechter Streifen von 30 cm Breite oberhalb mittig vom Lenkrad, der in der Regel oben und unten von der Wischkante des Scheibenwischers begrenzt wird.