Blog
Diesel-Fahrverbot in Deutschland: Diese Städte sind betroffen

Bereits 2018 haben verschiedene deutsche Städte die ersten Diesel-Fahrverbote eingeführt. Meist werden spezielle Abschnitte, Umweltzonen oder alternativ einzelne, besonders belastete Straßen für Diesel-Fahrzeuge gesperrt. Wo welches Diesel-Fahrverbot gilt und auf welche Bereiche der Stadt es sich erstreckt, sollten Betroffene stets aufs Neue prüfen. In zahlreichen Städten laufen noch Gerichtsverfahren, sodass es hier immer wieder zu Veränderungen kommen kann. Häufig wurden außerdem alternative Maßnahmen getroffen (z. B. Luftreinhaltepläne), von deren Erfolg die Einführung eines Diesel-Verbots abhängt.
Mehr über die Verbote erfahren>>
Doch keine Diesel-Fahrverbote?

Am 1. Oktober 2018 beschloss die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket, das Diesel-Fahrverbote verhindern soll. Im Wesentlichen besteht es aus Umtauschprämien und Hardware-Nachrüstungen. Für betroffene Autofahrer stellen sich jetzt mehrere Fragen: Kann das Fahrverbot für Dieselfahrzeuge doch noch gestoppt werden? Wie soll ich mich verhalten? Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Umtausch? Welches Potenzial hat die Hardware-Nachrüstung? Unter welchen Voraussetzungen komme ich in den Genuss der Regelung? Dieser Artikel liefert die wichtigsten Antworten.
Sind die Fahrverbote vom Tisch>>
Bundesverwaltungsgericht Leipzig fällt Urteil zu Diesel-Fahrverboten
Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig hat Diesel-Fahrverbote am 27. Februar 2018 für grundsätzlich zulässig erklärt. Was werden die betroffenen Städte jetzt tun? Steht die Einführung der blauen Plakette bevor? Welche Rolle spielt die Autoindustrie? Und vor allem: Worauf müssen sich Diesel-Fahrer jetzt konkret einstellen? Dieser Artikel analysiert die Sachlage ausführlich für Sie.
Das Gericht hat entschieden – doch wie geht es weiter?
Umweltzone Antwerpen
Die Hafenstadt Antwerpen in der Region Flandern in Belgien hat zum 1. Februar 2017 eine Umweltzone (LEZ = Low Emission Zone) errichtet. Wie in vielen anderen Städten, ist auch in Antwerpen die Ruß- und Feinstaubbelastung zu hoch und die festgelegten Grenzen werden überschritten. Daher sollen jene Fahrzeuge, die die Luft am meisten verpesten, die Umweltzone nicht mehr befahren. Dazu gehören insbesondere Dieselfahrzeuge, die die Abgasklasse Euro 4 nicht erfüllen oder keinen Rußpartikelfilter eingebaut haben. Benziner müssen mindestens Euro 1 erfüllen. In den nächsten drei Jahren soll die Feinstaubbelastung so um 60 Prozent gesenkt werden. Ab 2020 und 2025 wird es strengere Zulassungsbedingungen geben.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Umweltzone Antwerpen>>
Kommt das Diesel-Fahrverbot jetzt auch für München?
Das mögliche Diesel-Fahrverbot in München wird zurzeit hitzig in den Medien diskutiert. Viele Besitzer von Dieselfahrzeugen sind verunsichert, ob sie bald noch mit ihrem Auto zur Arbeit fahren können. Auf dem Gebraucht- und Neuwagenmarkt ist die Rede von erheblichen Wertverlusten beim Verkauf von Diesel-Kfz.
Wie kommt es zu der Diskussion und wie sicher ist ein gesetzliches Fahrverbot für Dieselfahrzeuge? Welche Konsequenzen hätte ein Solches und wären weitere deutsche Großstädte von der Regelung betroffen? In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Sachlage.
Alles weitere zum Diesel-Fahrverbot>>
Dieselfahrverbot in Stuttgart ab 2018: nach Freiwilligkeit kommt die Zwangsmaßnahme
Ausgerechnet Stuttgart, die Landeshauptstadt des wohl „grünsten“ Bundeslandes, kämpft seit Jahren mit zu hohen Feinstaubwerten und ist regelmäßig negativer Spitzenreiter bei der Überschreitung von EU-Grenzwerten. Bereits seit 2016 wird in der Schwabenmetropole ein sogenannter Feinstaubalarm ausgelöst, wenn aufgrund der Wetterlage wieder einmal „dicke Luft“ droht.
Verkehrsteilnehmer sollen dann freiwillig auf umweltfreundliche Verkehrsalternativen umsteigen. Da die erhoffte Steigerung der Luftqualität jedoch nicht eingetreten ist, will Stuttgart ab 2018 nun Dieselfahrzeuge per Ordnungsrecht aus dem Stadtgebiet verbannen.
Alles weitere zum Dieselfahrverbot>>
Die französische Umweltplakette
Avignon, Lyon, Bordeaux oder Cannes: Insgesamt 23 Städte in Frankreich werden in den nächsten Monaten und Jahren Umweltzonen einrichten. Um die Zone befahren zu dürfen, müssen die Autos entsprechende Crit’Air Vignetten (certificat qualité de l’air) tragen. Sie sind das Pendant zu den Umweltplaketten in Deutschland. Vorreiter war Paris: Seit Anfang Juli 2016 ist fast die ganze Hauptstadt eine Umweltzone. Sie wird von der Périphérique-Autobahn umschlossen. Es gibt sechs Kategorien der französischen Vignette, die, wie die deutsche Plakette, verschiedene Abgas-Klassen darstellen.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur französischen Umweltplakette>>
Stickoxide: Status quo, Gefahren und Gegenmaßnahmen
Menschen, die sich mit Atemmasken vor Smog schützen: Solche Bilder kennen wir in Deutschland glücklicherweise nur aus dem Fernsehen, wenn wir uns eine Reportage über den Schadstoff-Nebel in Peking oder anderen chinesischen Metropolen ansehen. Hierzulande tritt eine derart hohe Luftbelastung dank hoher Umweltstandards praktisch nicht mehr auf, was jedoch nicht bedeutet, dass unsere Luft frei von Schadstoffen ist. Feinstaub und insbesondere Stickoxide (NOX) belasten unsere Gesundheit – an etlichen Messstationen werden regelmäßig die zulässigen Grenzwerte überschritten. Welche Orte in Deutschland sind besonders betroffen? Welche negativen Folgen sind mit den Emissionen verbunden und was wird unternommen, um gegenzusteuern? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Hintergründe.
Alles wichtige zu Stickoxiden erfahren…>>
Die Euro 6 Norm und der PKW-Restwert
Seit dem 1. September 2015 ist die Schadstoffklasse „Euro 6“ für alle neu zugelassenen Fahrzeuge verbindlich. Die wichtigste Änderung ist die Reduzierung des Ausstoßes von Stickstoffoxid, besonders betroffen sind Fahrzeuge mit Dieselmotor. Während diese Selbstzünder zuvor noch 180 Milligramm pro Kilometer ausstoßen durften, wurde die Grenze nun auf 80 Milligramm mehr als halbiert. Dieselmotoren müssen die Vorgabe seither erfüllen, für Ottomotoren wurde eine Frist bis 2017 gesetzt. Wer in den letzten Jahren ein neues Auto gekauft hat, ist zu Recht verunsichert: Habe ich etwa ein „altes“ Auto gekauft, das bald nicht mehr frei überall hinfahren kann? Wie kann ich den Restwert meines PKW ermitteln und was passiert genau wegen der Euro 6 Norm? Diese und weitere Informationen zur Euro 6 Norm erhalten Sie im folgenden Artikel.
Ich interessiere mich für den PKW-Restwert >>
Umweltzonen im Ausland und weitere Fahrverbote
7. September 2021 by Redaktion • Blog 0 Comments
Das in mehreren Städten erwogene Diesel-Fahrverbot führt hierzulande weiterhin zu hitzigen Diskussionen. Feinstaubplakette, Umweltzonen, grüne Plakette und Emissionswerte sind Schlagwörter, mit denen geschossen wird. Doch wie sieht es im Ausland aus? Welche Debatten rund um Fahrverbote und Beschränkungen haben hier Vorrang? Bei Aufenthalten im europäischen Ausland sollten Sie im Blick haben, wie es bei diesem Thema in unseren Nachbarländern aussieht. Schließlich haben sich auch andere Staaten dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet und richten Umweltzonen ein, mit denen sie primär Diesel-Fahrzeuge aus Städten „aussperren“. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wo mit einer verstärkten Durchsetzung entsprechender Maßnahmen zu rechnen ist und wie sich die Situation in den nächsten Jahren entwickeln könnte.
Wo drohen stärkere Einschränkungen?…