Die französische Umweltplakette
Seiteninhalte
Avignon, Lyon, Bordeaux oder Cannes: Insgesamt 23 Städte in Frankreich werden in den nächsten Monaten und Jahren Umweltzonen einrichten. Um die Zone befahren zu dürfen, müssen die Autos entsprechende Crit’Air Vignetten (certificat qualité de l’air) tragen. Sie sind das Pendant zu den Umweltplaketten in Deutschland. Vorreiter war Paris: Seit Anfang Juli 2016 ist fast die ganze Hauptstadt eine Umweltzone. Sie wird von der Périphérique-Autobahn umschlossen. Es gibt sechs Kategorien der französischen Vignette, die, wie die deutsche Plakette, verschiedene Abgas-Klassen darstellen.
Die Entwicklung der französischen Umweltplakette

Nach Paris richtete auch die ehemalige Olympiastadt Grenoble am 1. Januar 2017 eine Umweltzone ein. Grundlage für die Einführung der Umweltzonen ist das französische Gesetz zur Energiewende. Umweltzonen sollen die Emissionen, die atmosphärischen Verschmutzungen und damit einhergehend die Immissionen reduzieren. Die französische Regierung erwartet einen deutlichen Rückgang von Stickoxiden, Feinstaub, Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxyd.
Die Umweltzonen in Frankreich gelten, anders als in Deutschland, nur in einem gewissen Zeitraum. Von Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 20 Uhr, ist die Fahrt in die Umweltzonen nur jenen Fahrzeugen erlaubt, die eine Vignette haben. Plakettenlose Fahrzeuge dürfen nur unter der Woche von 20 Uhr bis 8 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen die Umweltzonen befahren.

© Crit-Air.fr / Green Zones GmbH
Die Umweltzonen werden durch Verkehrsschilder gekennzeichnet: Einfahrt: „Zone circulation restreinte“; Ausfahrt: „Fin de zone circulation restreinte“. Ein Zusatzschild zeigt, welche Vignetten in der Umweltzone erlaubt sind.
Vignette bald auch für Touristen Pflicht
Nicht nur französische Staatsbürger müssen sich die Vignetten für die Zone kaufen, sondern auch ausländische Touristen. Während die Franzosen bereits seit Anfang Januar 2017 die Vignetten-Pflicht haben, gilt diese für Touristen oder europäische Unternehmen erst ab dem 1. April 2017. Davor reicht der Fahrzeugschein als Nachweis für die Abgas-Norm.
Fehlt die Vignette ab April, müssen Fahrzeughalter mit hohen Bußgeldern rechnen. Für PKW fallen 68 Euro, für Busse und Lastwagen 135 Euro an. Die Crit’Air Vignette ist nicht die erste ihrer Art. Bereits im Jahr 1998 wurde die „Pastille verte“ eingeführt, jedoch nach 4 Jahren wieder abgeschafft.
Zukünftig nicht mehr alle Plaketten in den Umweltzonen erlaubt
Während in Deutschland die gelbe und rote Plakette bereits abgeschafft wurden, dürfen in Frankreichs Umweltzonen noch alle Fahrzeuge fahren, die eine Plakette tragen. Doch nach und nach sollen auch dort nur noch neue und schadstoffarme Fahrzeuge in den Umweltzonen erlaubt sein.
Die französische Plakette kann auf der Seite von Crit’Air (auf Deutsch) bestellt werden. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über Einfahrtsbestimmungen und können die Grenzen der Umweltzonen mobil einsehen. Ebenfalls kann die Vignette seit Februar 2017 über die Internetpräsenz des französischen Umweltministeriums (auf Französisch und Englisch) erworben werden.
Die Crit’Air Vignette muss gut sichtbar auf die Windschutzscheibe angebracht werden. Menschen mit einem Behinderten-Parkausweis benötigen keine Vignette, da dieser in Europa einheitlich ist.
Welches Fahrzeug bekommt welche Umwelt-Vignette?
Es gibt insgesamt 6 verschiedenfarbige Plaketten für 6 unterschiedliche Kategorien. Den Fahrzeugen werden je nach Erstzulassung und Abgaswerten (EURO-Norm) die Vignetten zugewiesen. Die Zahlen und Farben weisen auf die entsprechende Kategorie hin.
PKW, Wohnmobile und leichte Nutzfahrzeuge (unter 3,5t) | LKW, Busse, Wohnmobile (über 3,5t) | Motorräder | |
Kategorie 0
|
Emissionsfreie Fahrzeuge (Elektrofahrzeuge oder mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge) | ||
Kategorie 1
|
Benziner mit EURO 5 und 6 (Erstzulassung ab 1.1.2011) | mit EURO 6 (Erstzulassung ab 1.1.2014) | mit EURO 4 (Erstzulassung ab 1.1.1997) |
mit Erdgas betriebene Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge |
|||
Kategorie 2
|
Benziner mit EURO 4 (Erstzulassung zwischen dem 1.1.2006 und 31.12.2010), Dieselfahrzeuge mit EURO 5 und 6 (Erstzulassung ab 1.1.2011) | Benziner mit EURO 5 (Erstzulassung zwischen dem 1.10.2009 und 31.12.2013), Dieselfahrzeuge mit EURO 6 (Erstzulassung ab 1.1.2014) | mit EURO 3 (Erstzulassung zwischen 1.1.2007 und 31.12.2016)
|
Kategorie 3
|
Benziner EURO 2 und 3 (Erstzulassung zwischen 1.1.1997 und 31.12.2005), Dieselfahrzeuge EURO 4 (Erstzulassung zwischen 1.1.2006 und 31.12.2010) | Benziner EURO 3 und 4 (Erstzulassung zwischen 1.10.2001 und 30.09.2009), Dieselfahrzeuge mit EURO 5 (Erstzulassung zwischen 1.10.2009 und 31.12.2013) | EURO 2 (Erstzulassung zwischen 1.7.2004 und 31.12.2006)
|
Kategorie 4
|
Dieselfahrzeuge EURO 3 (Erstzulassung zwischen 1.10.2001 und 31.12.2005) | Dieselfahrzeuge mit EURO 4 (Erstzulassung zwischen 1.10.2006 und 30.09.2009) | ohne EURO -Norm (Erstzulassung zwischen 1.6.2000 und 30.6.2004)
|
Kategorie 5
|
Dieselfahrzeuge mit EURO 2 (Erstzulassung zwischen 1.1.1997 und 31.12.2000) | Dieselfahrzeuge mit EURO 3 (Erstzulassung zwischen 1.10.2001 und 30.9.2006)
|
– |
Keine Plakette | Fahrzeuge mit EURO 1 bzw. ohne EURO-Norm (Erstzulassung vor dem 1.10.1997) | mit EURO 1,2 oder ohne EURO-Norm (Erstzulassung vor dem 1.10.2011) | ohne EURO-Norm (Erstzulassung vor dem 1.6.2000)
|
Weitere Städte sollen folgen
Städte, die in Zukunft eine Umweltzone bekommen sollen:
Avignon, Arras, Annemasse, Cordeaux, Cannes, Clermont-Ferrand, Champlan, Côte Basque-Adour, Dunkerque, Dijon, Epernay, Bonneville/Faucigny/Glières, Lyon, Lille, Le Havre, Montpellier, Reims, Rouen, Saint-Etienne, Strasbourg, Saint Maur-des-Fossés, Toulouse, Vallée de la Marne.
Die französische Umweltministerin Ségolène Royal sieht nicht nur die Umwelt-Vignette als Mittel gegen die Luftverschmutzung. Zukünftig sollten nur noch Busse mit Elektro- oder Biogasantrieb sowie abgasarme staatliche Dienstwagen innerhalb der Umweltzone fahren. Präfekten und Verwaltungschefs sollten zudem Vorbild sein und mit Elektrofahrzeugen unterwegs sein. Eine weitere mögliche Maßnahme sei laut der Ministerin, die Mehrwertsteuer von Diesel auf den Wert von Benzin zu erhöhen.
Sie möchten informiert werden, sobald es Neuigkeiten zur französischen Umweltplakette gibt? Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden!
[mc4wp_form id=”4687″]
Quellen
france.fr (Abruf: 6. Januar 2017)
Motorzeitung (Abruf: 6. Januar 2017)
Auto Presse (Abruf: 6. Januar 2017)
Crit’Air (Abruf: 6. Januar 2017)
Bewerte diesen Artikel:
27. August 2021 @ 16:08
Guten Tag,
seit 2017 hat sich vieles getan zu dem Thema in Frankreich. Vor allem empfiehlt die französische DREAL ausschließlich auf die offizielle Webseite https://www.certificat-air.gouv.fr/de/ (ebenfalls auf Deutsch) zu verweisen für den Erwerb der Crit’Air-Vignette, da sie dort nur 3.67€ plus Porto kostet.
Mit freundlichen Grüßen,
Lioba
31. Mai 2021 @ 20:49
Wie ist es mit einem Mietwagen, der in Deutschland angemietet wird und ich nicht 14 Tage vorher das Kennzeichen kenne um bei crit air den Antrag ausfüllen zu können. Welche Möglichkeit gibt es da
Wohnung liegt in 7. Arrond st germain und ich muss ausladen
10. Juni 2021 @ 10:22
Guten Tag,
bei dieser Frage kann ich Ihnen leider nur empfehlen Kontakt mit dem Autovermieter aufzunehmen. Dort müsste man Ihnen genaue Informationen geben können.
Mit freundlichen Grüßen
Maria Solisch
30. Mai 2021 @ 21:32
Hallo gibt es eine Karte, in der die Umweltzonen markiert sind, damit man diese vermeiden kann?
Ich möchte an den Hafen in Sete fahren und habe einen Unimog Baujahr 1981.
31. Mai 2021 @ 12:24
Hallo Clemens,
ich habe folgende Seite gefunden, auf der die französischen Umweltzonen angezeigt werden.
https://www.lez-france.fr/de/umweltzonen-in-frankreich.html
Hoffe es hilft dir weiter.
Liebe Grüße
Maria Solisch
27. Mai 2021 @ 21:06
Boxermedion hat auch eine Frage .
Ich habe eben ein Wohnmobil zugelassen Diesel neuester Bauart .Euro 6d-TEMP-Motor.
Welche Plakette gibt es ?
Gruß im Voraus
Frank
31. Mai 2021 @ 12:25
Hallo Frank,
auf der folgenden Seite kannst du erfahren, welche französische Umweltplakette dein Wohnmobil erhält:
https://www.certificat-air.gouv.fr/de/simulation
Mit freundlichen Grüßen
Maria Solisch
8. August 2020 @ 10:45
Guten Tag,
nach dem Studium dieser und anderer Websites komme ich zu dem Ergebnis, dass ich für
a. – meinen PKW Baujahr 1994 mit nachgerüstetem Kat Kategorie Euro 2 sowie
b. – mein Motorrad Baujahr 1992
keine Crit’Air Vignette bekommen kann und mit diesen Fahrzeugen somit nicht in die französischen Umweltzonen einfahren kann.
Liege ich da richtig?
Besten Dank und freundliche Grüsse,
Thomas
14. August 2020 @ 09:38
Hallo Thomas,
ja da haben Sie wohl leider recht. Ich habe eben auch nochmal in die Tabelle geschaut, aber Ihre Fahrzeuge scheinen zu alt zu sein, um eine Plakette zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Maria Solisch
28. Juli 2019 @ 18:59
Wird die Plakette auch auf der Insel korsika benötigt?
29. Juli 2019 @ 08:08
Guten Tag Herr Schuder,
die Insel Korsika ist bisher keine Umweltzone in Frankzeich. Ein Auflistung der frazösischen Umweltzonen
finden Sie hier. Fahren Sie durch ein oder mehrere dieser Städte, brauchen Sie eine Umweltplakette.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Frings
26. Juli 2019 @ 12:15
Hallo,
ich fahre ein Wohnmobil baujahr 1991 mit einem turbodiesel, benötige ich hier eine Plakette für Frankreich? In Deutschland habe ich auch keine.
30. Juli 2019 @ 12:33
Guten Tag Herr Wiest,
da ich nur das Baujahr von Ihnen habe, bekommt Ihr Fahrzeug laut der Tabelle keine Umweltplakette. Dies bedeutet, dass Sie nur unter der Woche von 20 Uhr bis 8 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen die Umweltzonen befahren dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Frings
22. Mai 2019 @ 17:09
Sie müssen die GELBE (2) Plakete erwerben, und nicht Orange (3)!!!… Diesel Fahrzeuge Baujahr 2015 in Deutschland haben euronorm 5, und nicht 4… Daher DIE 2 (GELB) !!! Nicht verwechseln mit der “4” denn Sie auf die grüne Deutsche Plakate haben!!! Denn die 4 heißt nicht euronorm 4!!!
26. April 2019 @ 17:22
Der Unsinn der EU,
wahr jetzt gerade über Ostern quer durch Frankreich, und habe wahrlich kein einziges Franz. Fahrzeug mit dieser Vignette gesehen !.
Mittlerweile sind bei mir unzählige Vignetten für diese Thema am Fahrzeug,
also die Deutsche,
die CH (nur für Schweizer), Ausländische Fahrzeuge dürfen ja weiterhin ohne extra Vignette
Französische Vignette,
eventuell Italische kommen noch
sowie die CH Autobahnvignette und die Österreich Vignette,
also 4 – 5 bzw mit Italische also 6 Vignetten !
Also wenn diese alle Vorne an der Frontscheiben montiert sind,
ja dann viel Spass bei der Verkehrskontrolle !.
Es ist schon Problematisch die grosse Deutsche Vignette vorne an zubringen,
da diese von CH Gesetz viel zu Gross ist für Vorne und eine Busse Riskieren könnte bzw. bei der Fahrzeugkontrolle beanstandet wird.
Deshalb habe ich diese hinten Seitlich an der Heck Säule bzw, alle Vignetten ausser die Autobahnen.
16. Februar 2019 @ 15:04
Benötige ich auch dann eine Umweltplakette wenn ich nicht beabsichtige, in eine Umweltzone einzufahren (Transit nach Spanien)?
19. Februar 2019 @ 14:55
Sehr geehrter Herr Harmann,
für Fahrten außerhalb der französischen Umweltzonen ist keine Umweltplakette vorgeschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Frings
13. September 2017 @ 18:41
In der Tabelle kann ich mein Fahrzeug nicht finden: ich fahre einen Diesel, Erstzulassung 2015
(grüne deutsche Plakette, Schadstoffgruppe 4).
Welche der französischen Plaketten müßte ich erwerben?
Dank im voraus für Ihre Antwort.
20. September 2017 @ 10:33
Guten Morgen Sonja,
vorrangig ist die Zuordnung Ihres Fahrzeuges zur jeweiligen Euro-Norm. Erst wenn keine Schadstoffklasse vorliegt, gilt das Datum der Erstzulassung. Bedingt durch die Zuordnung Ihres Diesels zur Euro 4 müssen Sie daher die Crit’Air Vignette der Klasse 3 beantragen. Für kurzfristige Änderungen bezüglich der Umweltzonen oder der französischen Vignette, können Sie kurz vor Ihrer Auslandsreise zur Sicherheit weitere Informationen auf der offiziellen Seite für Frankreichreisen einholen.
Mit freundlichem Gruß
Agathe Sklorz
13. September 2017 @ 10:32
Hallo, ich plan eine Reise nach Paris, genauer genommen ist mein Wohnsitz in St. Denise.
Ich plane das Auto an meiner Unterkunft abzustellen und dort stehen zu lassen. Benötigte ich dafür auch diese Plakette? Ich kenne mich leider geografisch nicht so gut und Paris und weiß daher nicht ob St. Denise noch zu Paris zählt oder ob das eine eigenständige Vorstadt ist?
Danke für die Antwort
13. September 2017 @ 11:01
Einen wunderschönen guten Morgen Herr Langer,
derzeit umfasst die Pariser Umweltzone den gesamten Bereich innerhalb des Boulevard Périphérique. Da Saint-Denis an Paris grenzt, den Stadtautobahnring aber nicht kreuzt, benötigen Sie keine Crit’Air Vignette. Dies gilt allerdings nur, wenn Sie durch keine anderen Umweltzonen fahren, um an Ihr Ziel zu gelangen.
Mit freundlichem Gruß
Agathe Sklorz
13. September 2017 @ 11:41
Meine Reise ist Ende Oktober diesen Jahres.
Die Route führt mich ab der belgischen Grenze bei Valenciennes über die A2 und A1 bis St. Denis.
Soweit ich das beurteilen kann, kreuze ich keine weiteren Umweltzonen. Ist das Korrekt?
Lieben Dank für die Antwort
5. Oktober 2017 @ 15:42
Sehr geehrter Kai,
solange Sie auf der Autobahn bleiben, passieren Sie keine Umweltzonen. Das ist korrekt. Jedoch denken Sie bitte an die mautpflichtigen Streckenabschnitte!
Mit freundlichem Gruß
Agathe Sklorz
12. September 2017 @ 08:41
Wir wollen in 3 Tagen nach Paris reisen mit dem Auto.
Allerdings haben wir noch keine Vignette.
Wir werden aber auch erst am Freitag Abend nach 20 Uhr dort ankommen und Sonntags morgen wieder abreisen.
brauchen wir dann überhaupt eine Vignette?
Gruß Jenny
13. September 2017 @ 11:59
Sehr geehrte Jenny,
die Fahrverbote in Paris richten sich an die Fahrzeuge, die Montag bis Freitag von 8 Uhr morgens bis 20 Uhr abends innerhalb des Boulevard Périphérique verkehren. Wenn Sie definitiv nach 20 Uhr im Pariser Stadtzentrum einfahren, benötigen Sie keine Crit’Air Vignette. Jedoch ist es durchaus möglich, dass die Fahrverbote ausgeweitet werden, sofern die Luftverschmutzung zunimmt. Zudem ist das linke Seine-Ufer ebenfalls autofrei. Beachten Sie in jedem Fall die dauerhaften Verbotszonen.
Viele Grüße
Agathe Sklorz
10. September 2017 @ 08:42
Hallo,
beim Bestellvorgang komme ich bei der Frage “Für die EG-Typgenehmigung maßgeblichen Schadstoffklasse [Champ V.9**]” auf ein “-” in meinem Fahrzeugschein, wohingegen im Feld 14 meines Fahrzeugscheins “Euro 4” steht. Ist es nachteilig, wenn ich auf die Frage nach “…[Champ V.9**]” den Eintrag aus Feld 14 übernehme?
Besten Dank im Voraus für die Hilfe,
Gruß,
Jonas
11. September 2017 @ 14:55
Sehr geehrter Herr Kreitmayr,
die Schadstoffklasse wird über die Schlüsselnummer zugeteilt. Durch diese Werte erfolgt die Zuordnung zur Schadstoffgruppe. Diese können Sie im neuen Fahrzeugschein aus den letzten beiden Ziffern des Feldes 14.1 ermitteln. Im alten Fahrzeugschein hingegen sind die erforderlichen Ziffern in Feld 1 aufgeführt. In unserem Beitrag zur Plakettenprüfung sehen Sie, wo die notwendigen Angaben aufgeführt sind und sehen auch direkt, welcher Schadstoffklasse Ihr Fahrzeug zugerechnet wird. Mit Euro 4 erhalten Dieselfahrzeuge die grüne Plakette. Dementsprechend müssten die erforderlichen Ziffern folgenden Nummern entsprechen: 32, 33, 38, 39, 43, 53-70, 73-75. Fahren Sie einen Benzinger, so genügt die Euro 1 mit geregeltem Katalysator (G-Kat).
Ich hoffe, diese Hinweise helfen Ihnen weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Agathe Sklorz
2. August 2017 @ 11:54
Wie hoch ist Verspätungszuschlag wenn der Arbeitgeber den fälligen Straffzettel für “Fahren ohne Plakette” erst zwei Monate danach bezahlt? Im Internet steht nur etwas über 180-375 Euro. Könnte man irgenwo konkreteren Antwort finden?
Vielen Dank im voraus
2. August 2017 @ 12:44
Liebe Olga,
in Deutschland liegt das Bußgeld für das Fahren ohne Plakette bei 80 Euro. Das Bußgeld für das Einfahren in französische Umweltzonen ohne Vignette liegt bei 68 Euro für Pkw-Fahrer. Dieses muss innerhalb von 45 Tagen bezahlt werden. Laut offizieller Seite der Crit’Air werden die Strafgelder in Kategorien eingestuft: Straf-Kategorie 3 fordert 180 Euro. Straf-Kategorie 4 entspricht der Forderung von 375 Euro. Zugleich fallen Bearbeitungsgebühren an.
Ich hoffe, dies hilft Ihnen weiter.
Mit liebem Gruß
Agathe Sklorz
1. August 2017 @ 00:10
Die Plakette kann unter der offiziellen Website https://www.certificat-air.gouv.fr/de/
zum Preis von 3,70€ plus Porto (derzeit 2017 sind das für Länder der Europäischen Uniom und der Schweiz 4,80 €, ausserhalb der EU 5,00 €.
28. Juni 2017 @ 14:28
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie sieht aktuell mit der Einrichtung von Umweltzonen in Frankreich aus bzw. sind die angekündigten Maßnahmen in anderen Städten inzwischen realisiert?
Welche Plakette erhält ein von der deutschen Kategorie 3 auf 4 nachgerüstetes Dieselfahrzeug?
Freundliche Grüße
U. Witt
28. Juni 2017 @ 15:07
Sehr geehrte Frau Witt,
in Frankreich wurde zum Jahresbeginn 2017 die sogenannte Crit’Air Vignette eingeführt. Die französische Umweltplakette ist seit April diesen Jahres auch für ausländische Fahrzeuge verpflichtend, sonst ist mit Bußgeldern zu rechnen. Umweltzonen gibt es bisher in Paris, Grenoble und Lyon. Auch in Lille erfolgt derzeit eine Einrichtung. Geplant sind darüber hinaus Umweltzonen in Straßburg und anderen französischen Großstädten. Informieren Sie sich am Besten, ob in der Region, in die Sie hineinfahren möchten, eine Umweltplakette verpflichtend ist.
Sie würden für Ihr Dieselfahrzeug vermutlich eine französische Plakette der Kategorie 3 oder 4 erhalten, abhängig von der Erstzulassung Ihres Fahrzeuges. Die genaue Einschätzung können Sie der Tabelle entnehmen.
Mit freundlichem Gruß
Agathe Sklorz
6. Juni 2017 @ 12:14
Ich habe ein Diesel PKW mit EURO 5, aber Erstzulassung 2008.
Welche Plakette bekomme ich denn nun?
6. Juni 2017 @ 13:09
Guten Tag!
Tatsächlich ist dieser Fall in der Tabelle nicht gelistet. Ich schätze, dass Ihr Auto
unter die Kategorie 2 oder 3 fällt. Welche Plakette Ihr Fahrzeug tatsächlich bekommt,
wird sich herausstellen, wenn Sie beim Bestellvorgang alle Daten (u.a. Erstzulassung, EURO-Norm)
angeben sowie eine Kopie/ein Foto von der Zulassungsbescheinigung Teil 1 hochladen.
Erwerben können Sie die französische Umweltplakette z.B. hier: https://www.crit-air.fr/de/bestellshop.html.
Viele Grüße
Angela Frings
30. Mai 2017 @ 16:33
Habe heute die gelbe Plakette bekommen. Wo muss ich sie nun an der Scheibe anbringen, Fahrer-oder Beifahrerseite, innen oderaußen? Wer weis Bescheid?
31. Mai 2017 @ 08:32
Guten Tag Herr Tiedemann,
wir empfehlen die französische Umweltplakette genauso wie die deutsche Feinstaubplakette
von innen, entweder auf der Fahrer- oder Beifahrerseite gut sichtbar anzubringen.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Frings
20. Mai 2017 @ 17:29
Zusatz zu meinem Kommentar:Habe 4,80 Euro bezahlt.
20. Mai 2017 @ 17:28
Habe mit die Umweltplakette direkt beim Französischen Umweltamt per Internet bestellt.Geht problemlos.Haben unsere Plakette innerhalb von 14 Tg.im Briefkasten gehabt.Sollte sie nicht früh genug vor der Abreise eintreffen,reicht das Bestätigungsschreiben vom Fr.Umweltamt das man die Plakette bestellt hat.
Einziger Manko beim bestellen in Frankreich,man kann nur mit wenigen Karten zB. Visa oder Maestro Karte bezahlen.Überweisung,EC Karte und Amex wird nicht genommen.
24. Januar 2017 @ 23:54
Die Vignette kostet jetzt 29,65€!
25. Januar 2017 @ 08:05
Guten Tag!
Vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe es bereits korrigiert!
Liebe Grüße
Angela
21. Januar 2017 @ 01:14
Die Umweltplakate ist auf jeden Fall eine richtiger Schritt in die richtige Richtung. Ich frage mich sowie immer wieder, warum in den Städten soviele Autos fahren.
6. Februar 2017 @ 04:54
Ja, dem kann ich nur zustimmen. Die Innenstädte müssen grüner werden. Die letzten Tests waren sehr ernüchternd. Schade dass die grüne Energie in Deutschland nicht weiter subventioniert wird. Aber hey, subventionieren wir besser immer noc Bergbau und Kohlekraftwerke.
17. Januar 2017 @ 23:40
Und wo bekomme ich eine solche Plakette? Bei der Einreise an Tankstellen?
18. Januar 2017 @ 09:39
Guten Tag!
Vielen Dank für Ihren Kommentar und Danke für den Hinweis.
Die französische Plakette kann für 19,85 Euro auf der Seite von Crit’Air (https://www.crit-air.fr/de/bestellshop.html) (auf Deutsch) bestellt werden. Ebenfalls kann die Vignette ab Februar 2017 über die Internetpräsenz des französischen Umweltministeriums (auf Französisch) erworben werden.
Ich habe die Informationen im Text korrigiert und ergänzt.
Liebe Grüße
Angela
21. Februar 2017 @ 22:03
Hallo Angela,
die Preise können doch wohl nicht wahr sein! Wenn man sie beim französischen Umweltministerium bestellt, kostet sie 3,70 € plus 1,10 € Versand innerhalb Europas.
Gruß
Dieter
22. Februar 2017 @ 12:25
Hallo Dieter,
vielen Dank für den Kommentar. Wir wussten tatsächlich nicht, dass die Umweltplakette beim französischen Umweltministerium so viel günstiger ist. Als der Artikel geschrieben wurde, waren noch keine Preise bekannt. Die Information habe ich nun im Artikel ergänzt.
Liebe Grüße
Angela