Das Befahren der deutschen Umweltzonen ist auch für ausländische Fahrzeuge nur mit grüner Feinstaubplakette erlaubt. Bei Zuwiderhandlung droht ein Bußgeld von 100 €.
Seiteninhalte
Welche Fahrzeuge brauchen die Umweltplakette?
Die deutschen Umweltzonen gelten für jedes Fahrzeug, mit dem sie befahren werden sollen – und somit auch für Pkw, die im Ausland zugelassen sind. Ausgenommen sind hiervon Motorräder und andere Kfz mit zwei oder drei Rädern sowie Oldtimer und Behindertenfahrzeuge. Halter von im Ausland zugelassenen Oldtimern sollten im Fahrzeug ihren Oldtimer-Fahrzeugpass des Oldtimer-Weltverbands FIVA auslegen, um den Oldtimer-Status nachzuweisen, da dieser bei deutschen Fahrzeugen über das „H“-Kennzeichen erfasst wird.
Wichtig: Es reicht nicht, die Voraussetzungen für eine grüne Plakette zu erfüllen – Sie müssen diese besitzen und gut sichtbar an Ihrer Windschutzscheibe anbringen.
Wo kann ich die Umweltplakette für ausländische Fahrzeuge kaufen?
Es gibt zahlreiche Stellen, bei denen Sie die Umweltplakette für Ihr im Ausland zugelassenes Fahrzeug kaufen können:
- technische Überwachungsvereine wie DEKRA, GTÜ, TÜV Nord und Süd und KÜS
- deutsche Zulassungsstellen
- alle Werkstätten, die die Abgasuntersuchung durchführen dürfen (ca. 30.000 in Deutschland)
- bei einigen deutschen Städten auch online beziehbar
Außerdem können Sie die Feinstaubplakette für ausländische Fahrzeuge im Internet bestellen. Hierfür müssen Sie lediglich einige Unterlagen einreichen (z. B. Fahrzeugpapiere in Kopie, Nachweis über den Einbau eines Dieselpartikelfilters). Einige ausländische Automobilclubs sowie technische Überwachungsvereine bieten die Möglichkeit, die Umweltplakette für Deutschland in Ihrem Heimatland zu beziehen, zum Beispiel:
- in Österreich in den Dienststellen des ÖAMTC (Automobilclub)
- in der Schweiz in den Geschäftsstellen des TCS
- in Slowenien beim Automobilclub AMZS
Anhand der Fahrzeugpapiere ist erkennbar, nach welcher Abgasnorm das Fahrzeug im europäischen Ausland zugelassen wurde, wonach die Einstufung gemäß der Kennzeichnungsverordnung erfolgen kann. Ist keine Abgasnorm eingetragen, können Sie die erreichte Abgasrichtlinie des Fahrzeugs über eine Bescheinigung des Herstellers nachweisen. Oder die Zuordnung erfolgt anhand des Jahres der Erstzulassung des Fahrzeuges.
Kann ich ohne Umweltplakette nach Deutschland einreisen?
Bei der Einreise nach Deutschland wird nicht kontrolliert, ob Sie eine Umweltplakette besitzen, weil Sie sich auch ohne den Aufkleber überall frei bewegen können. Sobald Sie jedoch in eine Innenstadt mit Umweltzone einfahren möchten, benötigen Sie die Plakette. Ansonsten ist mit Bußgeldern zu rechnen.
Welche Strafen erwarten ausländische Fahrer ohne Umweltplakette?
Befahren Sie ohne Umweltplakette eine Umweltzone oder parken Ihr Fahrzeug dort, müssen Sie mit einem Bußgeld von 100 Euro rechnen. Dieses gilt uneingeschränkt auch für ausländische Fahrzeuge.
Umweltplakette für in Österreich und der Schweiz zugelassene Fahrzeuge
Egal ob Ihr Fahrzeug in Österreich, Polen, Frankreich, den Niederlanden oder der Schweiz zugelassen ist. Wir empfehlen – besonders bei kurzfristigen Reisen – sofort nach Grenzübertritt zur nächstgelegenen Prüfstelle zu fahren und dort die Plakette zu kaufen. In der Regel sind die Kosten von rund ca. 10-20 € vor Ort günstiger als der Online-Kauf mit Versand ins Ausland.
Sind Sie unsicher, ob Ihr Fahrzeug anhand Ihrer Zulassungsunterlagen eingestuft werden kann? Dann wenden Sie sich am besten an eine Vertragswerkstatt Ihrer Fahrzeugmarke. Hier liegen oft weiterführende Unterlagen vor, die die Klassifizierung ermöglichen.
Tipp: Fahrzeuge, die weder mit Diesel noch mit Benzin oder Gas angetrieben werden, etwa E-Autos oder Fahrzeuge mit Brennstoffzelle, erhalten ohne Einschränkung die grüne Umweltplakette. Dennoch müssen Sie diese für die Einfahrt in die Umweltzone auf die Windschutzscheibe kleben, um ein Bußgeld zu vermeiden.
