Umweltzone Antwerpen
Seiteninhalte

Die Hafenstadt Antwerpen in der Region Flandern in Belgien hat zum 1. Februar 2017 eine Umweltzone (LEZ = Low Emission Zone) errichtet. Wie in vielen anderen Städten, ist auch in Antwerpen die Ruß- und Feinstaubbelastung zu hoch und die festgelegten Grenzen werden überschritten. Daher sollen jene Fahrzeuge, die die Luft am meisten verpesten, die Umweltzone nicht mehr befahren. Dazu gehören insbesondere Dieselfahrzeuge, die die Abgasklasse Euro 4 nicht erfüllen oder keinen Rußpartikelfilter eingebaut haben. Benziner müssen mindestens Euro 1 erfüllen. In den nächsten drei Jahren soll die Feinstaubbelastung so um 60 Prozent gesenkt werden. Ab 2020 und 2025 wird es strengere Zulassungsbedingungen geben.
Automatische Erfassung der Kfz-Kennzeichen
Anders als in Deutschland oder Frankreich gibt es in Antwerpen keine Umweltplaketten, die auf die Windschutzscheibe geklebt werden müssen. Stattdessen werden die Kfz-Kennzeichen mit Kameras (ANPR = Automatic Number Plate Recognition Kameras) automatisch erfasst und überprüft. Belgische oder niederländische Fahrzeuge, die in die Umweltzone fahren dürfen, sind in den nationalen Datenbanken bereits registriert.
Mit dieser Methode stellt sich schnell heraus, ob ein Fahrzeug dazu befugt ist, in die Umweltzone zu fahren. Die Kontrolle mit Hilfe von Kameras sei laut Stadt effizienter als Aufkleber für die Windschutzscheibe. Dank der automatischen Kennzeichenüberprüfung läge die Wahrscheinlichkeit, ein unberechtigtes Fahrzeug auszumachen bei 90 Prozent. Bei Plaketten bestünde das Risiko ertappt zu werden bei nur 25 Prozent.
Grenzen und Verkehrsschilder

Die Umweltzone erstreckt sich über die gesamte Innenstadt sowie einen Teil des Stadtviertels Linkeroever. Weitere Informationen zur Antwerpener Umweltzone finden Sie hier.
Jede LEZ hat eigene Regeln
Für ausländische Fahrzeuge gilt aber: Um in eine LEZ einfahren zu dürfen, ist eine vorherige kostenlose Registrierung vonnöten. Wer sich nicht sicher ist, ob sein Fahrzeug für die Umweltzone zugelassen ist, kann auf der Seite von LEZ Belgium einen Test machen. Die Registrierung erfolgt in jeder Stadt separat. Denn jede LEZ hat ihre eigenen Vorschriften. Im Vergleich zu deutschen Umweltzonen, darf in Belgien nicht jedes Fahrzeug in jede LEZ fahren. Neben der Euro-Norm spielt auch die Antriebsart und der Zeitraum des Befahrens der LEZ eine Rolle. Möchten Sie also in mehrere LEZ fahren, müssen Sie sich dementsprechend für jede LEZ registrieren.
Die Registrierung bzw. die Bearbeitung in der jeweiligen Stadt beträgt zwischen 2 und 10 Tagen. Die Einfahrt in eine LEZ ist erst nach erfolgreicher Registrierung nach anschließender Bestätigung erlaubt. Ansonsten droht ein Bußgeld zwischen 150 und 350 Euro. Für Leichtkrafträder (Klasse L) gilt keine Registrierungspflicht.
Umwelt-Ticket
Anhand einer Tabelle kann festgestellt werden, ob ein Kfz kostenlos, gegen eine Registrierung oder mit Ticket in die Umweltzone fahren darf. Fahrzeughalter, deren Kfz eine schlechte Abgasnorm vorweisen und die Umwelt somit noch stärker belasten, dürfen in der Regel nicht in die Umweltzone fahren. Um trotzdem die LEZ befahren zu dürfen, kann jedoch ein kostenpflichtiges Umwelt-Ticket erworben werden. Dieses gilt dann je nach Umweltzone für einen begrenzten Zeitraum. Das Umwelt-Ticket geht mit der Registrierung des Fahrzeugs sowie den Registrierungs-Klassen 2 und 3 einher.
Optionaler Service: Belgische Registry-Sticker
Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen wurde, der Überschaubarkeit halber, der belgische Restistry-Sticker von Green-Zones GmbH konzipiert. Es ist eine zusätzliche Dienstleistung gegen Gebühr, die aber nicht verpflichtend ist. Dieser gibt Auskunft über die Registrierungs-Klasse. Sie sind mit einer bestimmten Farbe versehen (rot, orange oder violett) sowie mit den Zahlen 2, 3 oder 4 markiert. Zudem sind der Gültigkeitszeitraum (Datum der ersten Einfahrt bis Datum der letzten Ausfahrt) und der Name der LEZ bzw. der Stadt vermerkt. Der Registry-Sticker wird nicht an die Scheibe geklebt und muss auch nicht unbedingt mitgeführt werden. Allerdings wird eine Aufbewahrung im Fahrzeug empfohlen, da so auf den ersten Blick alle wichtigen Daten abgelesen werden können und gegebenenfalls eine Neuregistrierung nach Ablauf des Datums stattfinden kann.
Registrierungs-Klassen Antwerpen
|
Registrierungs-Klasse 4:
Fahrzeuge der Registrierungs-Klasse 4 können ohne Umwelt-Ticket in die LEZ Antwerpen fahren. |
||
|
Registrierungs-Klasse 3:
Neben der Registrierung ist ein Umwelt-Ticket vorgeschrieben. Dieses ist in verschiedenen Versionen zu erwerben: Tages-, Wochen, Monats, Quartals-, Halbjahres- oder Jahres-Ticket |
||
|
Registrierungs-Klasse 4:
Auch für die Klasse 2 ist ein Umwelt-Ticket notwendig. Allerdings kann in diesem Fall nur ein spezielles Tages-Ticket für den Zeitraum von 0-24 Uhr plus 6 Stunden bis zum nächsten Morgen beantragt werden. Darüber hinaus ist das Tages-Ticket maximal |
Freie Fahrt in die Umwelzone ohne Umwelt-Ticket
Folgende belgische Fahrzeuge dürfen ebenfalls bis Januar 2020 auch ohne Umwelt-Ticket die Umweltzone befahren:
- Militärfahrzeuge
- Fahrzeuge mit Sonderrecht wie z.B. Rettungswagen, Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge
- Sondertransporte
- Fahrzeuge zur Beförderung von Personen mit einer Behinderung
- mobile Kräne
Welche Euro-Norm ein Fahrzeug hat, steht im Fahrzeugschein. Eine hohe Abgasklasse z.B. Euro 5 oder 6 bedeutet, dass das Fahrzeug die Umwelt weniger belastet, als eine niedrigere Norm. Je höher also die Abgasklasse, desto umweltfreudlicher wird das Fahzeug eingestuft. Da Dieselfahrzeuge mehr Stickstoffdioxid und Feinstaub ausstoßen, sind die Zulassungsbedingungen strenger.
Alternative Verkehrsmittel
Antwerpen ist bekannt für einen der schönsten Bahnhöfe. Fahrzeuge können auf einen der Park & Ride-Plätze am Rande der Umweltzone stehen bleiben. Das Zentrum der Stadt ist gemütlich mit der Bahn zu erreichen. Gelegen im Herzen der Hafenstadt, kann man vom Bahnhof aus, ohne nervige Suche nach einem Parkplatz, das Reiseziel problemlos erreichen. Dafür stehen Straßenbahnen, Busse und Taxen zur Verfügung.
Quellen
Slim naar Antwerpen (Abruf: 21. Februar 2017)
Visit Antwerpen (Abruf: 20. Februar 2017)
LEZ Belgium (Abruf: 20. Februar 2017)
22. Oktober 2022 @ 14:07
Guten Tag
Ich war letztees jahre in Antwerpen juni 2021 und habe erste gestern ein Brief von Stadt Antwerpen bekommen 150 muss ich bezahlen wegen die umweltzone, gelt das auch für Benziner euro 4
Mit freundlichen Grüßen
24. Juli 2020 @ 16:52
Nicht nur ein Anschlag auf die Bewegungsfreiheit, ein Anschlag auf Grundrechte, da Bewegungsbilder möglich. Ökologisch ist, den alten Diesel so lang als möglich zu fahren.
11. Februar 2020 @ 11:17
Guten Tag,
wenn ich in Deutschland nach 3 Monaten keinen Bescheid bekomme, dann verfällt das verfahren. Gibt es hier auch solch ein verfahren?
Zum Beispiel wenn ich ich erst nach 1 Jahr den Bußgeldbescheid bekomme, ist dieser dann überhaupt noch gültig? Kann ich dafür noch belangt werden?
Mit freundlichen Grüßen
Anne
17. Februar 2020 @ 10:12
Hallo Anne,
zum belgischen System bei Verstößen in der Umweltzone kann ich leider keine Auskunft geben.
Ich würde Dir vorschlagen, bei der Stadt Antwerpen direkt nachzufragen, in welchem Zeitraum die Bußgeldbescheide versendet werden.
Liebe Grüße
Maria
11. August 2019 @ 07:27
Guten Tag, da wir ein Dieselfahrzeug haben, gehe ich davon aus, dass wir ein Tagesticket benötigen. Ich kann allerdings nicht ersehen, was es kostet. Oder eventuell auch für eine ganze Woche.
Könnten Sie mir netterweise sie Kosten zukommen lassen . Herzlichen Dank!
12. August 2019 @ 15:35
Guten Tag Frau von Bothmer,
die Kosten für eine Umweltzonen-Tageskarte betragen 35 Euro. Mit dieser können Sie bis 6 Uhr am nächsten Morgen die Umweltzone Antwerpen befahren.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Frings
22. Juli 2019 @ 13:05
Hallo Frau Frings,
ich habe jetzt dreimal versucht mein Fahrzeug für Antwerpen registrieren zu lassen. Es erscheint immer „ Fehler aufgetreten“. Gibt es eine weitere Möglichkeit mich anzumelden? Ich fahre ein Euro 4 Fahrzeug, welches nur registriert werden muss.
Viele Grüße
B.Becke
22. Juli 2019 @ 14:39
Guten Tag,
eventuell liegt ein technischer Fehler vor. Neben der Online Variante, haben Sie die Möglichkeit über einen Umweltzonen Automaten Ihr Fahrzeug zu registrieren oder über das Kontaktformular um Hilfe bei der Anmeldung zu bitten. Alternativ können Sie auch einen Termin bei einem Stadthalter vereinbaren. Über diesen Link finden Sie nochmals alle Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten. Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen.
Viele Grüße
Angela Frings
25. Juni 2019 @ 15:43
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wurde durch Zufall innerhalb der 24 Stunden von der Touristeninformation in Antwerpen über eine solche Umweltzone informiert. Wir hatten darauf sofort unser Fahrzeug registriert, nur konnte ich in dem Moment meinen Fahrzeugschein nicht finden, weil er in einer dünnen Plastikhülle in dem Seitenfach der Fahrertür am Rand klebte und ich so den Schein nicht ertasten konnte. Ich konnte aber bereits eine Abgasuntersuchung als Bild hochladen, woraus erkennbar war, dass es sich bei dem Fahrzeug um eines mit Euro 6 Norm handelt. Nun konnte ich den Fahrzeugschein zwar hochladen, aber das Startdatum wurde um einen Monat hochgesetzt. Muss ich jetzt trotzdem eine Strafe zahlen, weil ich nunmehr für den betroffenen Zeitraum keine Zulassung habe?
MfG
Martin Schaad
26. Juni 2019 @ 10:15
Sehr geehrter Heer Schaad,
die Einfahrt in eine Umweltzone ist erst nach erfolgreicher Registrierung nach anschließender Bestätigung erlaubt. Da sich Ihr Startmonat nun verschoben hat, dürfen Sie nicht in die Umweltzone Antwerpen fahren. Fragen Sie ansonsten einmal bei der Touristeninformation in Antwerpen nach. Vielleicht kann das Startdatum nachträglich noch geändert werden. Ich drücke Ihnen die Daumen. Ich wünsche Ihnen einen gute und sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Frings
6. März 2018 @ 15:39
Diese flächendeckende Überwachung aller Kennzeichen ist ein Anschlag auf die Bewegungsfreiheit der Bürger!
21. Oktober 2017 @ 21:40
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Regelung finde ich sehr gut. Ich habe dazu jedoch folgende Fragen:
1. Durch was ist die Umweltzone erkennbar2
2.Wie funktioniert die Überwachung der verbotswidrig eingefahrener Kraftfahrzeuge ?
Liebe Grüße
Robert Hanisch
24. Oktober 2017 @ 09:36
Sehr geehrter Herr Hanisch,
auf der Seite von Slim naar Antwerpen (https://www.slimnaarantwerpen.be/de/lez/wo) erfahren Sie, wie die Verkehrsschilder aussehen, die auf die Ein- uns Ausfahrt der Umweltzone hinweisen. Die Durchführung der Überwachung von einfahrenden Kraftfahrzeugen geschieht mithilfe von Kameras, die die Nummernschilder erkennen. Anhand des Kennzeichens erkennt die Datenbank, ob ein Kfz dazu befugt ist, in die Umweltzone zu fahren.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Frings