Umweltzone Bonn

Am 1. Juli 2014 trat die nächste Stufe des Fahrverbots in der Bonner Umweltzone in Kraft. Seit dem dürfen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette in die Umweltzone fahren.

Entwicklung zur Einführung der Umweltzone Bonn

Seit dem 1. Januar 2010 hat die Stadt Bonn eine Umweltzone. Diese darf nur von Fahrzeugen mit gültiger Umweltplakette befahren werden. Hinweisschilder kennzeichnen den Bereich einer Umweltzone. Seither wurden die Einfahrtbedingungen sukzessive angezogen.

ab 1. Januar 2010:

  • Einführung der Umweltplakette für die Stadt Bonn

ab 1. Juli 2012: 

  • Fahrzeuge mit roter Plakette dürfen die Umweltzone Bonn nicht mehr befahren
  • Die Bonner Umweltzone wurde in Richtung Norden und Süden hin ausgedehnt.

ab 1. Juli 2014:

  • Fahrzeuge mit gelber Plakette dürfen die Umweltzone Bonn nicht mehr befahren.

 

Bonn Umweltzone
Die ehemalige Bundeshauptstadt hat Anfang 2010 eine Umweltzone eingeführt. (© Jrg Hackemann / fotolia.com)

Fläche der Bonner Umweltzone

Die Gesamtflächeder Bonner Umweltzone beträgt etwa neun Quadratkilometer und verläuft entlang der linken Rheinseite im Stadtbezirk Bonn und schließt folgende Ortsteile  mit ein:

  • Castell
  • Zentrum
  • Nordstadt
  • Weststadt
  • Südstadt
  • Gronau
  • Konrad-Adenauer-Platz (rechtsrheinisch in Bonn-Beuel) bis zur Einmündung der Professor-Neu-Allee

Anfallende Gebühren bei Vergehen für Bonner

Für Fahrzeughalter, die eine “Nichtnachrüstbarkeitsbescheinigung” besitzen müssen diese von außen gut sichtbar auf dem Armaturenbrett ausgelegen. Das befahren oder Parken in einer ausgewiesenen Umweltzone stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit einem Bußgeld von 80 Euro zuzüglich 28,50 Euro Gebühren geahndet.

Sollte die Umweltzone Bonn abgeschafft werden?

Ergebnisse

Wird geladen ... Wird geladen ...

Quellen:

Umweltzone in Bonn – Rote Karte für gelbe Plaketten (Stand 9.August 2014)